Kunsttherapie ist eine kreative Form der Psychotherapie. Sie verwendet Malen, Zeichnen, Skulpturieren und andere künstlerische Techniken, um Menschen zu helfen, ihre Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten. Trauma-informiert bedeutet, dass ich über spezifisches Fachwissen über Traumata und Traumafolgestörungen verfüge, ebenso wie ein vertieftes Verständnis für Trauma Dynamiken. Das kunsttherapeutische Angebot berücksichtigt dies, ist also möglichst traumasensibel und traumadaptiv ausgerichtet.
Therapeutisch, psychiatrisch, pflegerisch sowie gestalterisch-künstlerisch ausgebildet und habe in all diesen Bereichen praktische Erfahrung. Seit gut 20 Jahren bin ich in der psychiatrischen Pflege tätig und in diversen psychiatrischen und psychotraumatologischen Aspekten weitergebildet
EMR-Zertifiziert • Laufende Weiterbildungen • Supervision/Intervision
mehr erfahrenFür Personen
die neue Wege und Lösungen suchen
das Gefühl haben, dass in ihrem Leben etwas nicht stimmt
in Krisensituationen und schwierigen Lebensphasen
mit psychischen Schwierigkeiten
mit Traumafolgestörungen
mit psychischen Erkrankungen
mit psychosomatischen Erkrankungen
mit unheilbaren oder lang andauernden körperlichen Erkrankungen
um Selbstheilungskräfte und Kreativität (wieder) zu finden
einen Ausgleich, eine Kraftquelle und Erholung suchen
Traumainformierte Kunsttherapie verbindet kreative Ausdrucksformen mit fundiertem Wissen aus Neurobiologie, Bindungspsychologie und Traumatherapie.
Neben dem Malen und Gestalten spielen innere Bilder, Beziehungserfahrungen und körperorientierte Ansätze eine wichtige Rolle.
Gemeinsam schaffen wir einen geschützten Raum, in dem das Nervensystem auf sanfte Weise erreicht werden kann – auch dort, wo Sprache allein nicht weiterkommt.
Ziel ist es, Stresssymptome besser zu verstehen, Selbstfürsorge zu stärken und alte Bindungsverletzungen behutsam zu bearbeiten.
Ich kombiniere die Kunsttherapie mit der ressourcenorientierten Methode der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie (nach Luise Reddemann).
Bahnhofstrasse 50, 8306 Dietlikon – 5 Min zu Fuss ab Bahnhof; Mit Zug 8 Minuten ab Bahnhof Stadelhofen, 13 Minuten vom HB Zürich. Bushaltestelle «Zentrum Dietlikon» vor dem Eingang. Besucherparkplätze hinter dem Haus.
E-Mail: kunsttherapie.schlaepfer@gmail.com
Tel: 078 932 86 08