Unterstützen, dass KlientInnen sich künstlerisch-gestaltend ausdrücken können
Finden und Stärken von Ressourcen
Themen und Probleme therapeutisch bearbeiten und begleiten
Transfer in den Alltag erarbeiten
Kunsttherapie ist eine kreative Form der Psychotherapie. Sie verwendet Malen, Zeichnen, Skulpturieren und andere künstlerische Techniken, um Menschen zu helfen, ihre Gefühle auszudrücken. Es geht nicht darum, ein perfektes Kunstwerk zu schaffen – vielmehr steht der Prozess des Gestaltens im Mittelpunkt. Die geschaffenen Werke spiegeln die innere Welt der KlientInnen wider und ermöglichen, Gefühle zu erkennen und zu verstehen.
Traumainformierte Kunsttherapie verbindet kreativen Selbstausdruck mit fundiertem Wissen über Trauma, Bindung und das Nervensystem. Sie bietet einen geschützten Raum, um Erfahrungen durch künstlerisches Gestalten sichtbar und verstehbar zu machen.
Als Therapeutin bin ich Begleiterin und Übersetzerin der symbolischen Sprache der Bilder – ohne Bewertung. Ich unterstütze meine KlientInnen darin, ihre Werke zu verstehen und neue Erkenntnisse über Gefühle und innere Dynamiken zu gewinnen.
Der Fokus liegt auf Sicherheit, Regulation und Selbstwirksamkeit. Durch Imagination, Beziehungsarbeit und traumasensible Methoden kann das Nervensystem auf sanfte Weise erreicht werden – auch dort, wo Sprache allein nicht weiterkommt.
Traumainformierte Kunsttherapie richtet sich an Menschen, die:
Traumatische Erfahrungen hinterlassen oft Spuren, die sich nicht in Worte fassen lassen. Kunsttherapie nutzt die Sprache der Bilder, um diesen inneren Ausdruck zu ermöglichen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Durch das kreative Gestalten können innere Prozesse sichtbar, begreifbar und transformiert werden. So entsteht Raum für Stabilität, Kontrolle und Selbstwirksamkeit – wichtige Voraussetzungen für Heilung.
Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Luise Reddemann ist ein ressourcenorientiertes Verfahren, das Imagination als heilsame Kraft nutzt. Es unterstützt die Integration abgespaltener Anteile und stärkt Selbstregulation und Selbstmitgefühl.
PITT legt grossen Wert auf Sicherheit, Vertrauen und Würde in der therapeutischen Beziehung. Dadurch können KlientInnen ihre inneren Kräfte aktivieren und Stabilität im Alltag aufbauen.